im klang

makam musik

musiktherapie

komponisten

hörbares

notenarchiv


Aserbaidschanische Tar

Makam-Musiktherapie
in der Anwendung

Spezifisches der Makam-Tonarten und der Pentatonik

Die Makame geben sehr unterschiedliche Stimmungen wieder, die zuweilen auch im Namen der Makam ihren Ausdruck finden. Bis heute wurden Hunderte Makame geschaffen und diese Tradition des Hervorbringens von neuen Makamen hält still an. Einige Makame, wie z.B. die Rast Makam, können auf stolze 1000 Jahre an klingender Geschichte zurückblicken. Ebenso sind Übermittlungstraditionen an lehrenden Meistermusikern in ungebrochener Kette bis ins 10.Jh. dokumentiert.

Hier ein Beispiel einer Improvisation der Makam Rast, gespielt auf einer aserbaidschanischen Tar, in Erinnerung einer Weise aus dem usbekischen Fergana Tal.

Rast Makam mit Tar

 

rebab

Seldschukische Moschee in Kırşehir, Türkei


In den alten Musiktheoriebüchern des Genre Kitab-i Edvar werden ungefähr an die vierzig Makam-Tonarten in ihrer therapeutischen Wirkung besprochen. Zuordnungen nach der Viersäfte-Lehre, wie auch astromedizinische Einteilungen mit Entsprechungen zu Sternzeichen und Tageszeiten, sowie Organbereiche, gekoppelt mit psychischen Stimmungsbildern werden darin den Makamen gegeben. So auch die Makam Rast: Sternbild Widder, Natur trocken- heiß, Kopf-und Augenbereich, Emotion Freude, mentale Klarheit, fördert Beweglichkeit der Glieder, laxativ, Tageszeit Sonnenaufgang und zuweilen wird auch Mitternacht in der Literatur angegeben.

Aus der jahrelangen Praxis in der Anwendung der Makam Rast können einige der genannten Wirksamkeiten bestätigt werden. Auch die therapeutische Komponente einer freudvollen Stimmung, die diese Makam immer mit sich bringt, ist ihr eigen.

Viele Makame wurden im Umfeld der Derwischkonvente zur Aufführung gebracht. Die Gotteshymnen in den Stimmungsbildern der Makame kombiniert mit tiefgehender Gesangslyrik haben diese Tradition lebendig und spirituell vielfältig werden lassen. Hier ein Beispiel von einigen Gotteshymnen, Ilahis genannt, in der Rast Makam. Gesungen und gespielt auf der Ud-Laute.

Rast Ilahiler


Şanlıurfa, SO-Türkei; der Name der Makam Rehavi, ursprünglich Ruhavi, heißt übersetzt: von Şanlıurfa stammend. Hier das Lehrgebäude und Grabmal des Yesevi-Sufimeister Şeyh Masud.


Eine ebenso alte Makam, die der Rast sehr ähnelt, ist die Makam Rehavi, die in ihrem Melodieverlauf um eine Quart tiefer geht als Rast. In den Büchern steht zu ihrer Wirksamkeit die Emotion Ruhe und Freude, sowie das Gefühl von Unendlichkeit. Man sieht in ihr einen Einfluss auf den Gehirnbereich. Tierkreiszeichen ist hier die Waage, die der Widder Makam Rast im Zodiak gegenüber steht. In den Versammlungen der Frommen wurde sie mit den gereiften islamischen Mystikern, den Sufis, in Verbindung gesehen. So steht sie auch für die Intuition, die aus der Balance der Mitte hervor kommt.

Ein Beispiel nun aus der passiven Musiktherapie, wobei die Improvisationen darin in der Regel einfach gehalten werden und auf Virtuosität zu Gunsten der Patienten verzichtet wird. Einfachheit wurde hier als Therapeutikum hoch gehalten. Gespielt wird auf der Ney-Rohrflöte, Ud-Laute und Tar. Die Dauer der Seance beträgt hier 18 Minuten, was einer herkömmlichen Behandlung durch eine Makam in ihrer minimalsten Indikation entspricht.

Rehavi Makamtherapie

 


In der Makam-Musiktherapie werden nicht nur Makame in Anwendung gebracht, die in den alten Literaturwerken angegeben sind, sondern auch Makameüber die keine therapeutische Angaben vorhanden sind, gespielt. Anhand von Tonarchivaufnahmen fand ich unter anderem hervorragendes Material für die Makamtherapie. So auch die Makam Ferahnak, die um 1820 von Şakir Aga geschaffen wurde. Übersetzt heißt Ferahnak heiter, fröhlich und wurde von Yilmaz Öztuna in seinem Makamlexikon mit der Stimmung des Frühlings verglichen. Wir fanden diese Makam als äußerst geeignet in der Musiktherapie angewendet zu werden. Das folgende Beispiel ist wie zuvor direkt in einer Therapiesitzung aufgezeichnet worden.

Ferahnak Makamtherapie

 


Manche Makam wird durch eine transponierte Lage zu einer anderen Makam umgeformt. So auch die Makam Nihavend, eine Transposition der Makam Buselik, die gemäß Dr. Güvenç jedoch eigenständige Wirksamkeiten gegenüber der Makam Buselik aufweist. Nihavend, benannt nach einer Region in Persien, ist sehr stark in der zentralasiatischen Volksmusik vertreten, oft auch in Verbindung mit einer pentatonischer Struktur. Wir nützen diese Eigenheit in der folgenden Aufnahme und begannen die Nihavend Makamtherapie mit einer Nihavend-Pentatonik. Dem Umstand entsprechend war in dieser Seance eine konzertante Spielweise angesagt.

Nihavend Musiktherapie

 

Im Büro des Dr. Güvenç in Istanbul findet man eine große Sammlung an Instrumenten Zentralasiens und des vorderen Orients. Viele davon werden von ihm selbst gespielt.


Wie sehr die Pentatonik ein Gefühl von Harmonie und Natur vermittelt, zeigt dieses kurze Musizieren von Dr. Güvenç auf der Neyflöte mit der mongolischen Yatak-Zitherspielerin Purevsuren Buyambaa, die eine alte Volksweise wiedergibt.

Mongolisches Lied

Dr. Güvenç hat den authentischen Musiktraditionen sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet und erkannte die therpeutische Komponente der verschiedenen Instrumente Asiens. Man kann ihre Wirksamkeit einzig an ihrer spezifischen klanglichen Aussagekraft eroieren. Die Fülle an Instrumentarien und Spielweisen erfordert für den Musiktherapeuten nach der Methode von Dr. Güvenç einen bewußten und respektvollen Zugang zu diesen alten Musiktraditionen.

 

Kasachische Dombra, zwei Darmsaiten, Bünde nach Halbtonschritten, und dadurch können nur eine Handvoll Makams damit gespielt werden. Sie wird in der
Dr. Güvenç Methode bei der rhythmischen Makam-Improvisation begleitend eingesetzt.

Die Dombra gehört zu jenen Instrumenten die auf Grund ihres warmen Klanges und an Obertönen reichen Dynamik einen wesentlichen Anteil an der Musiktherapie hat. Die Einfachheit in ihrer Aussage, die eine Lebensweisheit für sich selbst darstellt, kann zu poetischen Momenten führen.

Hier eine einfache Melodie, die ich Hochzeits Vorbereitung nannte. Nicht selten haben die Küy, die instrumentalen Dombra-Suiten der Kasachen, Geschichten aus dem Lebensalltag zum Inhalt.

Düğün hazılrlık

Durch die Direktheit dieser Spielweise auf der Dombra ergeben sich zuweilen auch Überraschungen. Monika Trotz, die Jazzsängerin und Komponistin, improvisiert hier eine schöne Ballade von Ivan Lins zum Dombraspiel.

Like a Lover

 

saz

Wie sehr ein Instrument Wirkungen zeigt, ist wohl mit der Ney-Flöte am Offensichtlichsten. Wenn sie in der Therapie erklingt, kehrt Ruhe und Weite ein. Dort wo das Instrument und Makam-Wirkung zusammenkommen, ist ein fruchtbares Wechselspiel an Stimmungsnuancen möglich.

Das Musikbeispiel für die Ney-Flöte ist eine Improvisation in der Makam Segah, die für ihre mystischen Zustandsbilder bekannt ist und so im Sufismus sehr geschätzt wird. Aus der jahrelangen Erfahrung wissen wir um ihre Wirkung vor allem auf den mentalen Bereich. Sie ist ein unersetzlicher Bestandteil in der Behandlung psychatrischer Fälle.

Ney-Flötenimprovisation in Makam Segah


 


Abbildung der Zuordnung von Makams zu verschiedenen Körperbereichen, Mecmu'a-i Haşim Bey, Istanbul 1864

In einem großem Resumee der älteren Literatur bezüglich der Makam-Musiktherapie listet uns der Oberarzt des Sultanspalastes Hekimbaşı Gevrekzade Hafiz Hasan Efendi im 19.Jh. folgendes zu der Makam Hüseyni auf: "Sie schenkt dem Menschen Erleichterung und Ruhe, wirkt auf Leber, Herz und auf die Magenhitze." Sie wurde stets als kühlende Makam bei Fiebererkrankungen eingesetzt und hat ihre höchste Wirksamkeit in den Vormittagsstunden. Zugeordnet wurde sie zumeist dem Tierkreiszeichen Skorpion.
Auf der Abbildung links, in der Mecmu'a-i Haşim Bey, steht sie in symphatethischer Resonanz zur linken Schulter.

Wir geben hier ein Musikbeispiel einer klassischen Komposition in der Makam Hüseyni von Tatyos Efendi aus dem 19.Jh. wieder:

Hüseyni Saz Semaisi von Tatyos Efendi

Und sodann ein kurzes Exempel seiner Anwendung in der Makamtherapie:

Hüseyni Makamtherapie



Eine Tanzszene aus einem osmanischen Beschneidungsfest, gemalen von Levni, 18.Jh.
Tänze nahmen nicht nur im gesellschaftlichen Leben einen wichtigen Platz ein, sondern wurden auch therapeutisch nach dem Riyazet (Bewegungs)-Prinzip eingesetzt.


Abschließend ein Beispiel aus der Makam-Musiktherapie nach Dr. Güvenç bei einem Klientel an geistig-körperlich Behinderten in einer Gruppensitzung. Im aktiven Teil der Therapie versuchen wir mittels Bewegungsübungen zur pentatonsichen Volksmusik einen bewußten Kontakt zur körperlichen Ebene zu erstellen und auch zu einer Lösung von Spannung im Körper beizutragen. Abgeschlossen haben wir diesen Zyklus mit einem freien Tanz, der von mir mit einer Wortkomik musikalisch gewürzt ist.

aktive Musiktherapie - freier Tanz



Nachfolgend legten sich die Tanzenden hin und wurden mit passiver Musiktherapie in seelische Gefilde gegleitet. Wir wendeten bei dieser Seance eine Kombination aus zwei Makams an. Begonnen wurde mit der Makam Nikriz, der man maskuline Eigenschaften zuspricht, und sodann in harmonischem Übergang zur Makam Nihavend, die innere Stärke und Diziplin zu evozieren vermag. Während erstere im feurigen Element wirkt, ist die nachfolgende vom Erdelement.
Es kamen in dieser Seance auch Stimme und eine indische Sruti zum Einsatz.

Nikriz und Nihavend Makamtherapie

 


Weitere Musikstücke sind in der Rubrik Hörbares vorfindbar, u.a. Musiktherapien in den Makam Irak, Evc, Neva, Ferahfeza.

Ich freue mich über jegliche Rückmeldung bzgl. der Makamtherapie, und gebe gerne weiter persönliche Auskünfte über diese Therapieform.