im klang
makam musik

musiktherapie

instrumente

komponisten

hörbares

notenarchiv

Ney

ist eine Flöte, die aus Schilfrohr(lat. arundo donax) besteht. Der Name bedeutet auf Altpersisch Schilfrohr.

Es gibt drei verschiedene Ney-Arten:
die Arabische, sie ist ohne Mundstück,
die Persische mit einem Metallmundstück
die Türkische mit einem Horn-, Elfenbein-, Holz-, oder Plastikmundstück

Die türkische und arabische Ney hat sieben Löcher (sechs vorne und ein Daumenloch) und die persische sechs.

türkische ney Türkische Ney-Flöten

Auf den Wänden der Tempel des alten Ägypten finden wir bereits Darstellungen der Ney, die durch die typische schräge Spiellage erkenntlich ist. Sie weist einen sehr markanten Obertonklang auf, und wurde darum auch von jeher in der islamischen Mystik sehr geliebt. Der große Sufidichter Mevlanâ Celaleddin-i Rumî begann sein Hauptwerk Mesnevî-i Manevî sogar mit einer Ansprache der Ney:

"Hör auf diese Ney, wie sie klagt
und von ihrer Trennung berichtet:
Seit ich aus dem Schilf geschnitten ward,
haben meine hohen Weisen Mann und Frau bekümmert.
Ich will eine durch die Ferne in Stücke gerissenen Brust,
der ich den Sehnsuchtsschmerz darlege.
Jeder, der weit und getrennt von seiner Herkunft ist,
strebt danach wieder mit seinem Ursprung vereint zu sein.
Vor jeder Gemeinschaft gab ich die Klagen kund,
war dem Schlechten wie Guten zugetan.
Jeder vermeinte mein Freund zu sein,
doch meine innren Geheimnisse waren nicht zugegen.
Mein Geheimnis ist nicht fern meiner Klage,
jedoch fehlt dem Aug und Ohr das Licht.
Der Körper ist nicht der Seele und
die Seele nicht dem Körper verborgen,
doch keinem ist es erlaubt die Seele zu sehen.
Im Klang der Ney ist Feuer und nicht Wind,
wer dies Feuer nicht hat, ist ein Übel.
Das Liebesfeuer fiel in die Ney,
die Liebesglut drang in den Wein.
Die Ney ist Gefährte von jedem vom Freund Getrennten,
ihre Weisen zerreißen unsere Schleier.
Sah man je ein Gift und Heilmittel gleich der Ney?
Sah man je einen Vertrauten und Liebenden gleich der Ney?
Die Ney kündet vom blutgetränkten Weg
und erzählt vom Liebesbesessenen Geschichten.
Nicht unbekannt ist dieser Sinn dem Sinnenlosen,
die Zunge ist nur dem Ohr ein Kunde.”

 

aus: Levnî, Surnâme, 1727.

Die mystische Bedeutung der Ney wird vor allem in diesem Gedicht zum Ausdruck gebracht: der sehnsuchtsvolle Klang ist die seelische Sehnsucht des Menschen nach seiner Lichtheimat.

Der Mensch, der durch Gottes Atem ins Dasein gebracht wurde, wird mit dem Flötenspiel symbolisiert: Der Atem Gottes bringt den Klang hervor, doch dieser erschallt nur, wenn der Mensch sich innerlich leer macht, und hohl wie die Rohrflöte den Atem Gottes aufnimmt. So wird die Ney zum Symbol für den insan-ı kâmil, dem vollkommenen Menschen. Und die schönsten Weisen dringen aus ihm sodann hervor.

Hier eine Aufnahme von dem Neyzenbaşı, dem Oberhaupt der Mevlevî-Derwisch Flötenspieler, unser verehrter Freund Niyazi Sayın:

Neytakism in der Makam Segâh

Die Kunst des Neyspiels liegt vor allem in dem Entfalten von sphärischen Klangelementen, die Weite und Intension evozieren. Niyazi Sayın ist ein Meister des klaren Klanges, den er aber durch feinste Vibrationen, hervorgebracht mittels präzisen Wangenbewegungen während des Blasens, in eine bebende Spannung versetzt. Hier ein weiteres frei improvisiertes Beispiel:

Neytaksim in der Makam Muhayyer

Die Ney weist einen Tonumfang von drei Oktaven auf. In der osmanischen Musiktradition wurden 23 verschieden lange Neys verwendet, welche die unterschiedlichen Spiellagen für andere Makam-Musiker definierten. Doch im Laufe der letzten hundert Jahre reduzierte man sich auf neun Neys: Bolâhenk Nısfiye, Süpürde, Müstahsen, Yıldız werden Nısfiye genannt. Sie sind die oberen Spiellagen, die durch den Ton, der in der ersten Überblasung nach der Grundoktave bei geschlossenen Löchern für Bolâhenk Nısfiye der Ton d'', bei Süpürde der Ton c'', bei Müstahsen der Ton h' und bei Yıldız der Ton a#' bilden. Die unteren Spiellagen sind die Neys Kız (a'), Mansûr (g'), Şâh (f'), Dâvûd (e') und Bolâhenk (d').

aus: Hâşim Bey Mecmuası,1864

Ein Traum: "Eines Tages kamen Gelehrte der Tonschwingung zusammen, unter ihnen war auch dieser Armselige. Ein Jeder stellte ein besonderes Instrument vor, Schlag-,Wind-,Wasserinstrumente erklangen hierbei. Der Träumer nahm eine Kızney hervor und der tiefste Ton, den er anblies, erzeugte einen anschwellenden Klang, indem alle Schöpfung vereint wurde. Alles was je entstand und wieder verging, wurde erweckt. Es sammelte sich das Universum in einer Bewegung. Kurz bevor der Armselige ebenso wie alle anderen aus dem Körper gehoben wurde, erwachte er..."

Im Zuge meiner Tätigkeit als Neylehrer begegne ich Menschen, die allein durch den Klang der Ney zu einer sehr tiefen seelischen Erfahrung fanden, und so auch motiviert sind, dieses Instrument zu erlernen. Den besonderen Rang der Ney unter den Makâm-Musikinstrumenten liegt sicherlich auch an dessen Wirkung auf das Gemüt. In der Makâm-Musiktherapie nützen wir die Ney um Frieden und tranzendente Empfindungen zu evozieren.

"Der Meister schnitt vom Schilfhain ein Rohr,
öffnete ihm neun Löcher und gab ihm den Namen Adam.
Oh Ney, deine Klage kommt von diesen Lippen, aber sieh
auf die Lippen, die diesen Lippen den Atem gaben."

Mevlanâ Rumî, Rubai D249 (Gölpinarlı Ed. 1982).
>>>>